Aus der Ukraine in die Schweiz
– Interview mit Inna –
Momentan haben wir sehr viele Teilnehmer:innen aus der Ukraine in unseren Kursen in der Alemania Luzern und haben die Gelegenheit genutzt, ein Interview[1] mit Inna zu führen.
Alexa: Liebe Inna, danke, dass ich dir ein paar Fragen stellen darf.
Seit wann lernst du bei der Alemania Deutschschule in Luzern Deutsch und was für einen Kurs besuchst du?
Inna: Ich habe im August begonnen und mache einen A1.1 Kurs zweimal die Woche am Montag und Mittwochnachmittag von 14.00 bis 16.30 Uhr.
Alexa: Ist das dein erster Kontakt mit der deutschen Sprache?
Inna: Ich habe als Kind einmal ein Sommercamp besucht, in dem wir Deutsch und Englisch gelernt haben. Ich habe aber fast alles vergessen 🙂 Ausserdem habe ich seit April alleine mit der Serie „Deutsch – warum nicht?“ von der Deutschen Welle gelernt, um mich auf den Kurs vorzubereiten.
Alexa: Gefällt dir die deutsche Sprache und macht dir der Deutschkurs bei der Alemania Spass?
Inna: Doppelt Ja 🙂 Ich mag Deutsch sehr und ich denke, dass jede Sprache, die man lernt, eine weitere Identität bedeutet. Auch der Deutschkurs macht mir viel Spass. Es ist ein guter Moment, Deutsch zu hören und zu sprechen. Ich versuche das auch bei jeder Gelegenheit im Alltag, aber Schweizerdeutsch ist wirklich schwierig zu verstehen.
Alexa: Was ist deine Motivation, Deutsch zu lernen?
Inna: Ich möchte unbedingt mit den Menschen hier sprechen können. Ausserdem denke ich, dass es dann einfacher ist, einen Job zu finden.
Alexa: Du bist in einem Kurs mit 10 anderen Personen aus der Ukraine. Normalerweise sind in unseren viele Nationalitäten gemischt. Deine Situation ist also etwas speziell. Wie findest du das?
Inna: Ich denke, es hat Vor- und Nachteile. Ich persönlich fände einen Mix von Nationalitäten, Sprachen und Kulturen interessanter. Aber für andere ist es auch sehr praktisch, dass wir uns gegenseitig auf unserer Muttersprache helfen können, wenn wir etwas nicht verstehen.
Alexa: Seit wann bist du in Luzern und was machst du im Moment?
[1] Wir haben miteinander auf Englisch gesprochen.